Agende 21 Follow-up
Mit dem im Jahr 2018 gestarteten Agenda21-Follow-up Prozess wurde viel
Bewusstseinsbildung gemacht. Aus den Veranstaltungen hat sich nun auch
der Begriff der Wunschwohnortgemeinde entwickelt. Im Jahr 2019 gehen
wir nun in die Umsetzungsphase.
Es konnten mehrere Gruppen erfolgreich die
Arbeit aufnehmen und der „Lebensraum Niederthalheim“ wird stetig
weiterentwickelt.
Unter Aktuelles informieren wir Sie über Neuigkeiten zum laufenden
Prozess.
Die Vorgeschichte
Seit dem Jahr 2012 gehört auch Niederthalheim zum
oberösterreichischen
Agenda 21 Netzwerk. Neben mittlerweile
120 anderen oberösterreichischen Gemeinden bemühen
wir uns in diesem Bürger/innenbeteiligungsprozess um eine
nachhaltige, unpolitische, und sorientierte Entwicklung unserer
Gemeinde (Agenda 21 kommt aus dem Lateinischen und bedeutet:
„Was zu tun ist für das 21 Jahrhundert“)
Unter der professionellen Begleitung der SPES
Zukunftsakademie
aus Schlierbach wollen wir gemeinsam an Ideen und Projekten
für
unser Niederthalheim arbeiten.
Unsere Ziele und Visionen sollen nicht nur in Form eines
Gemeindeleitbildes niedergeschrieben, sondern auch möglichst
rasch und effektiv umgesetzt werden. Dabei sind Ökologie,
Ökonomie und Soziales gleichermaßen Thema. Vor allem
geht es uns darum, zu ermitteln, was Niederthalheim und seine
BewohnerInnen wirklich brauchen, was es/sie besonders macht und was
es/sie in Zukunft auszeichnen soll.
Die Zukunft von Niederthalheim geht uns alle an. Daher sind alle
Niederthalheimer und Niederthalheimerinnen sehr herzlich eingeladen im
Agenda21 Prozess Niederthalheim mitzuarbeiten und mitzugestalten. Jeder
Vorschlag zur Hebung unserer Lebensqualität, zur Verbesserung
unseres Angebotes oder zur Stärkung unseres Miteinanders ist
willkommen, egal ob er von einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen
stammt.
Mit der „Zukunftswerkstatt“ im Mai 2012 und den
„Zukunftsdialogen“ im Juli 2012 wurden bereits
zahlreiche Ideen gesammelt, die es nun gilt weiter zu entwickeln.
Aus diesem Grund möchten wir bereits jetzt auf die
„Projektwerkstatt“ im Herbst hinweisen, in der wir
die ersten konkreten Projekte auf den Weg zur Umsetzung bringen wollen.
Auf Ihre zahlreiche Beteiligung freut sich das Kernteam der Agenda 21!
Unter aktuelles erhalten Sie laufend Informationen zum
Prozess "Agenda 21".